
Physiotherapie
In der Physiotherapie wird eine breite Palette an Dienstleistungen angeboten, die speziell auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind. Diese Angebote zielen nicht nur darauf ab, akute und chronische Schmerzen zu lindern, sondern unterstützen auch den Heilungsprozess nach Verletzungen oder operativen Eingriffen. Physiotherapeuten nutzen diverse Techniken, um die Beweglichkeit, Kraft und Koordination der Patienten zu verbessern. Zu den verwendeten Methoden gehören unter anderem manuelle Therapie, Krankengymnastik, Elektrotherapie sowie die Anwendung von Wärme- und Kältetherapie.
Physiotherapie Behandlungen
Bei Santewell bieten wir eine vielfältige Auswahl an physiotherapeutischen Behandlungen an, die individuell auf Ihre spezifischen Bedürfnisse abgestimmt sind. Egal, ob Sie sich von einer Verletzung erholen, Schmerzen lindern oder Ihre Beweglichkeit verbessern möchten, stehen wir Ihnen zur Seite und unterstützen Sie auf Ihrem Weg zu einer umfassenden Genesung.
Welche Therapien gibt es in der Physiotherapie?
In der Physiotherapie stehen verschiedene Therapieansätze zur Verfügung, die auf die individuellen Bedürfnisse der Patienten abgestimmt sind. Zu den gängigen Methoden zählen manuelle Therapie, die gezielte Mobilisation von Gelenken und Geweben, sowie Krankengymnastik, die durch spezifische Übungen die Beweglichkeit und Kraft der Muskulatur verbessert. Darüber hinaus kommen auch physikalische Therapien wie Elektrotherapie, Ultraschall und Wärmebehandlungen zum Einsatz, um Schmerzen zu lindern und die Heilung zu fördern. Auch die Anwendung von Massagetechniken spielt eine wichtige Rolle, um Verspannungen zu lösen und die Durchblutung zu verbessern. In vielen Fällen wird die Therapie durch Beratung zur Ergonomie und zur Verbesserung der Körperhaltung ergänzt, um langfristige Erfolge zu erzielen.
Klassische Physiotherapie
Klassische Physiotherapie ist ein bewährter Ansatz zur Behandlung von körperlichen Beschwerden und zur Förderung der Rehabilitation. Sie umfasst eine Vielzahl von Techniken und Methoden, die darauf abzielen, die Beweglichkeit, Kraft und Funktion des Körpers zu verbessern. Zu den häufigsten Anwendungen gehören manuelle Therapie, Krankengymnastik, Elektrotherapie und Wärmebehandlungen. Diese Therapieform wird häufig bei Verletzungen, chronischen Schmerzen oder nach Operationen eingesetzt, um die Genesung zu unterstützen und die Lebensqualität der Patienten zu steigern. Die klassische Physiotherapie legt großen Wert auf eine individuelle Behandlungsplanung, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Ziele des Patienten abgestimmt ist.

Manuelle Therapie
Manuelle Physiotherapie ist eine spezialisierte Form der physiotherapeutischen Behandlung, die sich auf die Anwendung gezielter manueller Techniken konzentriert, um Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Funktion des Bewegungsapparates zu fördern. Diese Therapieform umfasst verschiedene Handgriffe und Mobilisationstechniken, die von geschulten Therapeuten durchgeführt werden, um Verspannungen zu lösen, Gelenke zu mobilisieren und die Muskulatur zu entspannen. Ziel der manuellen Physiotherapie ist es, die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren und die Lebensqualität der Patienten durch eine verbesserte Beweglichkeit und Schmerzlinderung zu steigern. Sie wird häufig bei akuten und chronischen Beschwerden des Bewegungsapparates, wie Rückenschmerzen, Gelenkproblemen oder nach Verletzungen, eingesetzt und kann individuell auf die Bedürfnisse des Patienten abgestimmt werden.
Sportphysiotherapie
Die Sportphysiotherapie ist ein spezialisiertes Teilgebiet der Physiotherapie, das sich auf die Prävention, Behandlung und Rehabilitation von sportbedingten Verletzungen und Beschwerden konzentriert. Sie kombiniert fundierte Kenntnisse der Anatomie, Physiologie und Biomechanik mit spezifischen Techniken, um Athleten und sportlich aktive Personen dabei zu unterstützen, ihre körperliche Leistungsfähigkeit zu optimieren und Verletzungen vorzubeugen. Sportphysiotherapeuten arbeiten eng mit Sportlern zusammen, um individuelle Trainings- und Rehabilitationspläne zu entwickeln, die auf die spezifischen Anforderungen und Ziele des jeweiligen Sportlers abgestimmt sind. Darüber hinaus spielt die Sportphysiotherapie eine entscheidende Rolle bei der Wiederherstellung der Funktionalität nach Verletzungen, indem sie gezielte Übungen, manuelle Therapie und moderne Technologien einsetzt, um die Heilung zu fördern und die Rückkehr zum Sport zu erleichtern.
Liebscher und Bracht Schmerztherapie

Die Liebscher und Bracht Schmerztherapie ist ein innovativer Ansatz zur Behandlung von Schmerzen, der auf der Annahme basiert, dass viele chronische Beschwerden durch muskuläre Verspannungen und Fehlhaltungen verursacht werden. Diese Therapieform kombiniert verschiedene Techniken, darunter spezielle Dehnübungen, die darauf abzielen, die Muskulatur zu entspannen und die Beweglichkeit zu verbessern. Zudem werden durch gezielte Druckpunktbehandlungen, die auf die Schmerzursachen abzielen, die Selbstheilungskräfte des Körpers aktiviert. Ziel der Liebscher und Bracht Methode ist es, nicht nur die Symptome zu lindern, sondern auch die zugrunde liegenden Ursachen der Schmerzen zu identifizieren und zu beheben, um eine langfristige Schmerzlinderung und ein verbessertes Wohlbefinden zu erreichen.
Triggerpunkttherapie
Die Triggerpunkttherapie ist eine spezielle Form der manuellen Therapie, die sich auf die Behandlung von schmerzhaften Muskelverhärtungen, den sogenannten Triggerpunkten, konzentriert. Diese Punkte sind oft das Ergebnis von Muskelverspannungen, Überlastung oder Verletzungen und können Schmerzen in anderen Körperbereichen ausstrahlen. Bei der Therapie wird gezielt Druck auf diese Triggerpunkte ausgeübt, um die Durchblutung zu fördern, Verspannungen zu lösen und die Muskulatur zu entspannen. Ziel ist es, die Schmerzsymptomatik zu lindern und die Beweglichkeit zu verbessern. Die Triggerpunkttherapie kann sowohl in der Physiotherapie als auch in der Sportmedizin Anwendung finden und wird häufig in Kombination mit anderen Behandlungsmethoden eingesetzt, um eine ganzheitliche Schmerzlinderung zu erreichen.
Kieferphysiotherapie

Kieferphysiotherapie ist ein spezialisiertes Therapiegebiet, das sich mit der Behandlung von Funktionsstörungen und Schmerzen im Kiefer- und Gesichtsbereich befasst. Diese Therapieform zielt darauf ab, die Beweglichkeit des Kiefers zu verbessern, Verspannungen zu lösen und die allgemeine Funktionalität des Kiefergelenks zu optimieren. Durch gezielte physiotherapeutische Maßnahmen, wie manuelle Techniken, Übungen zur Stärkung der Muskulatur und Entspannungstechniken, können Patienten von einer signifikanten Linderung ihrer Beschwerden profitieren. Kieferphysiotherapie wird häufig bei Erkrankungen wie Kiefergelenksyndrom, Zähneknirschen oder nach zahnärztlichen Eingriffen eingesetzt, um die Heilung zu fördern und die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern.
Beckenboden Therapie
Die Beckenbodentherapie ist eine spezielle Form der physiotherapeutischen Behandlung, die sich auf die Stärkung und Rehabilitation der Muskulatur im Beckenbereich konzentriert. Diese Therapieform wird häufig bei Frauen nach der Geburt, bei Männern mit Prostataproblemen oder bei Personen, die unter Inkontinenz leiden, angewendet. Ziel der Beckenbodentherapie ist es, die Funktionalität der Beckenbodenmuskulatur zu verbessern, Schmerzen zu lindern und die Lebensqualität der Betroffenen zu steigern. Die Therapie umfasst verschiedene Techniken, darunter gezielte Übungen zur Kräftigung der Muskulatur, Atemtechniken zur Entspannung sowie biofeedbackgestützte Verfahren, um das Körperbewusstsein zu fördern. Durch eine individuelle Anpassung der Therapie an die spezifischen Bedürfnisse des Patienten wird eine nachhaltige Verbesserung der Beckenbodenfunktion angestrebt.

Medizinische Trainingstherapie (MTT)

Die Medizinische Trainingstherapie (MTT) ist ein gezieltes therapeutisches Konzept, das darauf abzielt, die körperliche Leistungsfähigkeit von Patienten durch individuell angepasste Trainingsprogramme zu verbessern. Diese Therapieform wird häufig in der Rehabilitation eingesetzt, um nach Verletzungen, Operationen oder bei chronischen Erkrankungen die Muskulatur zu stärken, die Beweglichkeit zu fördern und die allgemeine Fitness zu steigern. MTT kombiniert physiotherapeutische Ansätze mit sportwissenschaftlichen Erkenntnissen und wird unter fachlicher Anleitung durchgeführt, um sicherzustellen, dass die Übungen korrekt und effektiv ausgeführt werden. Ziel ist es, die Selbstständigkeit der Patienten zu erhöhen und ihnen zu helfen, ihre Lebensqualität nachhaltig zu verbessern.
Kinesiotaping
Kinesiotaping ist eine therapeutische Methode, die ursprünglich in den 1970er Jahren von dem japanischen Chiropraktiker Dr. Kenzo Kase entwickelt wurde. Diese Technik nutzt elastische Klebebänder, die auf die Haut aufgebracht werden, um die Muskulatur und das lymphatische System zu unterstützen. Durch die spezielle Anlagetechnik der Bänder wird die Beweglichkeit gefördert und gleichzeitig der Heilungsprozess von Verletzungen beschleunigt. Kinesiotaping findet Anwendung in verschiedenen Bereichen, darunter Sportmedizin, Physiotherapie und Rehabilitation, und wird häufig eingesetzt, um Schmerzen zu lindern, die Muskulatur zu stabilisieren und die Durchblutung zu verbessern. Die Bänder sind so konzipiert, dass sie die natürliche Bewegung des Körpers nicht einschränken, was sie zu einer beliebten Wahl für Athleten und aktive Menschen macht.

FOI Wirbelsäulentherapie

Die FOI Wirbelsäulentherapie ist eine spezielle Form der manuellen Therapie, die sich auf die Behandlung von Beschwerden im Bereich der Wirbelsäule konzentriert. Diese Therapieform zielt darauf ab, die Beweglichkeit der Wirbelsäule zu verbessern, Verspannungen zu lösen und die allgemeine Körperhaltung zu optimieren. Durch gezielte Techniken, die sowohl sanfte Mobilisation als auch spezifische Dehnungsübungen umfassen, wird versucht, die natürliche Balance des Körpers wiederherzustellen. Die FOI Wirbelsäulentherapie kann bei einer Vielzahl von Beschwerden, wie Rückenschmerzen, Nackenverspannungen oder auch Kopfschmerzen, eingesetzt werden und wird häufig als ergänzende Maßnahme zur klassischen Physiotherapie genutzt.
Bobath Therapie
Die Bobath-Therapie ist ein rehabilitativer Ansatz, der sich auf die Behandlung von Menschen mit neurologischen Störungen, insbesondere nach Schlaganfällen oder anderen Schädigungen des zentralen Nervensystems, konzentriert. Diese Therapieform basiert auf der Annahme, dass das Gehirn in der Lage ist, sich neu zu organisieren und motorische Fähigkeiten wiederzuerlangen. Durch gezielte Übungen und die Förderung von Bewegungsabläufen wird die Selbstständigkeit der Patienten unterstützt. Die Therapie zielt darauf ab, die Körperwahrnehmung zu verbessern, die Muskelspannung zu regulieren und die Koordination zu fördern. Ein zentraler Aspekt der Bobath-Therapie ist die individuelle Anpassung der Behandlung an die spezifischen Bedürfnisse und Fähigkeiten des Patienten, um eine optimale Rehabilitation zu gewährleisten.

Dry Needling Therapie

Die Dry Needling Therapie ist eine innovative Behandlungsmethode, die in der Physiotherapie und Schmerztherapie Anwendung findet. Sie basiert auf der gezielten Stimulation von myofaszialen Triggerpunkten, die häufig für muskuläre Verspannungen und Schmerzen verantwortlich sind. Bei dieser Technik werden feine, sterile Nadeln in die betroffenen Muskelbereiche eingeführt, um eine Entspannung der Muskulatur zu fördern und die Durchblutung zu verbessern. Durch die Aktivierung der Triggerpunkte können Schmerzen gelindert und die Beweglichkeit der Muskulatur erhöht werden. Diese Therapieform wird häufig bei chronischen Schmerzen, Sportverletzungen und muskulären Dysbalancen eingesetzt und hat sich als effektive Methode zur Schmerzlinderung und Rehabilitation etabliert.
Dorn und Breuss Therapie
Die Dorn- und Breuss-Therapie ist eine alternative Heilmethode, die sich auf die manuelle Behandlung von Wirbelsäulen- und Gelenkproblemen konzentriert. Die Dorn-Therapie, benannt nach ihrem Begründer Dieter Dorn, beinhaltet sanfte, gezielte Bewegungen, um Wirbel und Gelenke in ihre natürliche Position zu bringen. Diese Technik zielt darauf ab, Blockaden zu lösen und die Selbstheilungskräfte des Körpers zu aktivieren. Ergänzend dazu wird die Breuss-Massage angewendet, die eine sanfte, energetische Rückenmassage darstellt und die Wirbelsäule sowie die dazugehörigen Muskeln und Gewebe entspannt. Diese Kombination aus beiden Therapien fördert nicht nur die körperliche Gesundheit, sondern kann auch emotionale Blockaden lösen und das allgemeine Wohlbefinden steigern.

 

